PluS-i Newsletter 5/2021
Unseren neusten PluS-i Newsletter mit interessanten Einblicken und aktuellen Informationen rund um das PluS-i Projekt können Sie hier herunterladen.
Unseren neusten PluS-i Newsletter mit interessanten Einblicken und aktuellen Informationen rund um das PluS-i Projekt können Sie hier herunterladen.
On March 29, 2021, we (the PluS-i team) organized an international virtual workshop dealing with the topic of policing out of an (inter)national perspective. Therefore, we invited international scientists to give an insight into their research on the subject of plural policing. The issues discussed ranged from plural policing in Germany and other sample countries…
Weiterlesen
English version below Internationale Gäste aus der Wissenschaft geben am 29. März 2021 Einblick in ihre Forschung rund um das Thema des pluralen Polizierens. Diskutiert werden sollen unter anderem die Themen: Plurales Polizieren in Deutschlands Nachbarländer, bürgerschaftliches Polizieren sowie öffentliches vs. gewerbliches Polizieren, um sie der deutschen Perspektive gegenüberzustellen. Eine ausführliche Übersicht über das Programm…
Weiterlesen
Vom 4.-5. März findet die Nachwuchstagung des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung in einem digitalen Format statt. Das Forschungsprojekt PluS-i ist mit einem Vortrag von Sigrid Pehle und Frauke Reichl zum pluralen Polizieren in einer ausgewählten deutschen Großstadt vertreten. Erste Projektergebnisse werden unter den Fragestellungen, wie das plurale Polizieren gestaltet werden kann und wie es von der…
Weiterlesen
Ab heute steht im Download-Bereich das Working Paper Nr. 10 zur Wahrnehmung des pluralen Polizierens in öffentlich zugänglichen sowie halb-öffentlichen Innenstadträumen der fünf Untersuchungsstädte aus dem Projekt PluS-i zur Verfügung. Lisa Vogt untersucht in diesem unter dem Aspekt Raum aus sozial-geographischer Perspektive die Wahrnehmung pluralen Polizierens. Hierbei werden Ergebnisse aus den Jahren 2018 und 2019…
Weiterlesen
Ab heute kann im Download-Bereich das neunte Working Paper aus der PluS-i Working Paper-Reihe bezogen werden. Dennis Goldig, Nathalie Hirschmann, Tobias John, Keethana Kuperan, Sigid Pehle, Frauke Reichl und Lisa Vogt stellen im Rahmen des Working Paper Nr. 9 die verschiedenen im Projekt PluS-i verwendeten Forschungsmethoden vor. Das Working Paper Nr. 9 steht hier zum…
Weiterlesen
Der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie stand unter dem Thema „Gesellschaft unter Spannung“ und fand coronabedingt vom 14. bis 25. September 2020 digital statt. In der Ad-hoc-Gruppe „Pluralisierte Sicherheitsarbeit im Kontext gesellschaftlicher Spannungen“, die von den PluS-i Teammitgliedern Frauke Reichl und Nathalie Hirschmann beantragt und moderiert wurde, wurde über verschiedene Sicherheitsakteure referiert und…
Weiterlesen
Ein Beitrag zu „Policing Diversity in Germany and Its Consequences for Professional Development“ von Nathalie Hirschmann findet sich in dem soeben publizierten Werk „A Critical Approach to Police Science: New Perspectives in Post-Transitional Policing Studies“. Das Werk ist in Buchformat und e-Book erhältlich. Veronika Nagy & Klára Kerezsi (2020). A Critical Approach to Police Science:…
Weiterlesen
Ab heute stehen im Download-Bereich das PluS-i Working Paper Nr. 7 zu den Modellen des pluralen Polizierens sowie die Ergebnisse einer juristischen Betrachtung des pluralen Polizierens von Prof. Dr. Andreas Ruch (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW), die in der PluS-i Working Paper-Reihe erscheint, zur Verfügung. Tobias John und Nathalie Hirschmann stellen im Rahmen…
Weiterlesen
Am 25. Februar 2020 diskutierten die WissenschaftlerInnen der Nachwuchsforschungsgruppe PluS-i mit Gästen aus Praxis und Wissenschaft sozial- und rechtswissenschaftliche Eindrücke zum pluralen Polizieren. Den Workshop besuchten sowohl PraktikerInnen aus Polizei, der kommunalen Verwaltung und der gewerblichen Sicherheit als auch WissenschaftlerInnen aus dem Bereich der zivilen Sicherheitsforschung. Dr. Nathalie Hirschmann stellte zunächst Forschungsgegenstand, Forschungsziele und Forschungskonzeption…
Weiterlesen